Imagini
ContribuieNu există imagini de arătat
Rezervă acum
Recenzii
Contribuiți la feedbackMein Schwiegervater hatte anlässlich seines Geburtstages die Familie ins La Forchetta in der Südstadt Hannovers eingeladen. Der Tipp kam von seinem Enkel, der eine Weile in der Südstadt gewohnt hatte. Vor dem Restaurant trafen wir Ryanair mit seiner neuen Lebenspartnerin (seine Frau ist leider verstorben). Da er schräg gegenüber des Restaurants wohnt, bekräftigte er noch einmal, das La Forchetta habe sich sehr gut entwickelt, und der Besuch lohne sich. Wir waren pünktlich um 18:00 Uhr per Taxi angekommen. Wir betraten das Restaurant maskiert und setzten uns an den für acht Personen vorbereiteten Tisch. Eine Kontaktdatenerfassung oder ein Einloggen per Luca gab es nicht. Auch Impfpässe wollte niemand sehen. Drei männliche Servicekräfte (ein gestandener Grauhaariger und zwei junge) wuselten durch den Gastraum, der ca. 50 Personen Platz bietet. Der Altkellner kam alsbald an unseren Tisch und fragte nach einem Aperitifwunsch. Es gab Champagner glasweise. So nahmen die Schwiegereltern und wir je eines davon. Nur meine Schwägerin nahm noch einen Aperol spritz. Die anderen waren Biertrinker. Die Speisekarten wurden und überreicht mit der Bitte, eine paar Exemplare nach hinten durchzureichen. Die dicke Weinkarte bekam ich. Zum Essen bestellte ich eine Flasche Regaleali Nero d’avola und für meine Schwiegermutter ein Glas Pinot grigio. Wasser bekamen wir in den recht ansehnlichen blauen Flaschen von Aqua morelli. Unser Wein Das Wasser von Morelli Schwager und Neffe verzichteten auf eine Vorspeise und wollten nur jeder eine Pizza. Sehr gutes Baguette in kleinen Körbchen und als Aufstrich ein weißer Frischkäse standen inzwischen auf dem Tisch. Noch ahnten wir nicht, dass wir damit sehr lange Wartezeiten überbrücken mussten. Ich bin ja recht leicht glücklich zu machen, wenn ich frisches italienisches Weißbrot und einen halbwegs trinkbaren Rotwein vor mir habe. Trotz intensiven Kauens kleiner Bissen und vorsichtigem Nippen am Rotwein war bald Nachschub erforderlich. Sehr gutes Weißbrot Es dauerte nämlich bis 18:50 Uhr, bis unsere Vorspeisen kamen. Ich hatte ein Carpaccio di Manzo gewählt. Seit langer Zeit war dies das dürftigste, das ich jemals gegessen habe. Ich denke, es war eine Lage vom Metro-Zehnerpack (800g). Das muss ja erst auftauen. Aufgehübscht war mein Teller mit ein paar Tropfen Öl, ein paar Pinienkernen, einem Berg Rucola und einigen Parmesanspänen. Wenn ich gewusst hätte, dass nun eine Wartezeit von mehr als einer Stunde folgte, hätte ich sicher bedächtiger gekaut. So musste eine zweite Flasche Rotwein entkorkt werden. Carpaccio di Manzo Die Vorspeise meiner Frau war – wie immer – Vitello tonnato. Es kam eine sehr überschaubare Portion von gerade noch rosa schimmernden Kalbfleisches, vermengt mit der Thunfischsoße, verziert mit einigen Tomatenvierteln und einem Kapernapfel. Die Verzierungen waren natürlich mir vorbehalten. Vitello tonnato Um 20:00 Uhr, 10 Minuten nachdem mein Schwiegervater etwas laut geworden war, kamen unsere Hauptspeisen bis auf die Pizza meines Neffen. Diese sei leider verbrannt, und werde neu gemacht. Dass ausgerechnet er, auf dessen Anregung wir hier waren, nun mehr als zwei Stunden vor seinem leeren Teller saß, tat mir leid. Ich hatte das Perlhuhn auf Morchelrisotto gewählt. Das Fleisch in Supremeschnitt war exzellent gegart, saftig und rosa. Das Risotto war leider nicht durch, so dass man bei den Reiskörnern einen deutlichen Rohgeschmack im Mund hatte. Der Klecks transparent auf den Teller gestrichener Bratensoße war schmackhaft, aber eben sehr wenig. Perlhuhn/Morchelrisotto Die Hauptspeise meiner Frau war 15 Euro teurer, ein Stück Rinderfilet von maximal 200 g mit Rahmwirsing und römischen Nocken. Letztere waren beherrscht vom Polentagrieß und blieben weitgehend auf dem Teller, weil die wiederum dünn ausgestrichene Soße nicht ausreichte die Grießdreiecke etwas saftiger zu machen. Rinderfilet mit römischen Nocken Gegen 21:00 Uhr war auch unser Neffe mit seiner nachgelieferten Pizza fertig, meine Frau klagte über überbeanspruchtes Sitzfleisch und beim Gedanken an unsere Katzen, die es nicht mehr gewohnt sind, länger allein zu bleiben, trommelte sie mit den Fingern auf dem Tisch. An ein Dessert war somit nicht mehr zu denken. Wir baten um eine Taxibestellung und strebten, vorbei an einer mit Büchern beladenen Berkel-Aufschnittmaschine, zum Ausgang. Draußen wartet bereits der sechste Lieferandofahrer auf seine Auslieferspeisen. Nun war klar, wie diese völlig indiskutablen Wartezeiten entstehen. Lieferando hat offensichtlich Vorrang gegenüber den anwesenden Gästen. Blick durchs Lokal Zu Hause erwarteten uns die stets zufrieden dicke Katze und der Bengale mit zitterndem Schwanz. Als dieser in der Dunkelheit verschwunden war, machte meine Frau sich noch ein Ciabattadrittel mit Bratwurst. Ich hatte am Vortag ein wenig auf Vorrat gegrillt. Die Bilder von Wasser und Wein muss man anklicken, um sie richtig zu sehen.
Mein Schwiegervater hatte die Familie zum Geburtstag in La Forchetta in der Südstadt von Hannover eingeladen. Der Tipp kam von seinem Enkel, der eine Weile in der Südstadt gelebt hatte. Vor dem Restaurant trafen wir Ryanair mit seiner neuen Partnerin (seine Frau ist leider verstorben). Da er gegenüber des Restaurants wohnt, bestätigte er, dass La Forchetta sich gut entwickelt hat und ein Besuch lohnenswert ist. Wir kamen pünktlich um 18:00 Uhr mit dem Taxi an. Wir betraten das Restaurant mit Masken und setzten uns an den für acht Personen reservierten Tisch. Es gab keine Kontaktdatenerfassung oder Eintragungen mit Luca. Auch niemand wollte Impfpässe sehen. Drei männliche Servicemitarbeiter (ein älterer Mann mit grauem Haar und zwei junge) bewegten sich durch den Gastraum, der Platz für etwa 50 Personen bietet. Der erfahrene Kellner kam bald an unseren Tisch und fragte nach einem Aperitif. Es gab Champagner im Glas. Meine Schwiegereltern und wir nahmen jeweils eins. Nur meine Schwägerin bestellte einen Aperol Spritz. Die anderen tranken Bier. Die Speisekarten wurden überreicht und gebeten, ein paar Exemplare nach hinten zu reichen. Ich bekam die umfangreiche Weinkarte. Ich bestellte eine Flasche Regaleali Nero d'Avola zum Essen und für meine Schwiegermutter ein Glas Pinot Grigio. Wasser wurde in den hübschen blauen Flaschen von Aqua Morelli serviert. Mein Schwager und Neffe verzichteten auf eine Vorspeise und bestellten jeweils eine Pizza. Währenddessen standen gutes Baguette und Frischkäse auf dem Tisch. Wir hatten keine Ahnung, dass wir damit eine lange Wartezeit überbrücken müssten. Es dauerte bis 18:50 Uhr, bis unsere Vorspeisen serviert wurden. Ich hatte Carpaccio di Manzo bestellt, das sehr spärlich aussah. Danach mussten wir noch lange auf die Hauptgerichte warten. Mein Perlhuhn auf Morchelrisotto war gut gegart, aber das Risotto war nicht durchgekocht. Meine Frau hatte ein teures Stück Rinderfilet mit Rahmwirsing und römischen Nocken, die leider zu trocken waren. Gegen 21:00 Uhr war auch unser Neffe mit seiner Pizza fertig, aber wir konnten kein Dessert mehr bestellen und mussten nach Hause. Draußen wartete der sechste Lieferdienstfahrer auf seine Bestellung, was die langen Wartezeiten im Restaurant erklärt. Zu Hause wurden wir von unseren Katzen erwartet und meine Frau machte sich noch ein Ciabatta mit Bratwurst. Ich hatte am Vortag gegrillt. Die Bilder von Wasser und Wein müssen angeklickt werden, um sie richtig sehen zu können.
Mein Schwiegervater hatte die Familie zu seinem Geburtstag ins La Forchetta in der Südstadt von Hannover eingeladen. Der Tipp kam von seinem Enkel, der eine Weile in der Südstadt gelebt hatte. Vor dem Restaurant trafen wir zufällig Ryanair, mit seiner neuen Lebensgefährtin (seine Frau ist leider verstorben), der schräg gegenüber des Restaurants wohnt. Er betonte nochmals, dass sich das La Forchetta sehr gut entwickelt hat und der Besuch lohnt. Pünktlich um 18:00 Uhr kamen wir mit dem Taxi an. Wir betraten das Restaurant maskiert und setzten uns an den für acht Personen reservierten Tisch. Es gab keine Kontaktnachverfolgung oder Luca-Eintrag. Auch Impfpässe wurden nicht verlangt. Drei männliche Kellner (ein erfahrener Grauhaariger und zwei junge) waren im Gastraum unterwegs, der Platz für etwa 50 Personen bietet. Der ältere Kellner kam zu unserem Tisch und fragte nach einem Aperitif-Wunsch. Es wurde Champagner im Glas angeboten, den die Schwiegereltern und wir genossen. Nur meine Schwägerin entschied sich für einen Aperol Spritz, die anderen bevorzugten Bier. Die Speisekarten wurden herumgereicht und die umfangreiche Weinkarte wurde mir überreicht. Zum Essen bestellte ich eine Flasche Regaleali Nero d'Avola und für meine Schwiegermutter ein Glas Pinot Grigio. Das Wasser wurde in den hübschen blauen Flaschen von Aqua Morelli serviert. Mein Schwager und Neffe verzichteten auf eine Vorspeise und bestellten jeweils eine Pizza. Es wurde frisches Baguette mit Frischkäse als Vorspeise serviert. Wir ahnten zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass wir lange Wartezeiten überbrücken mussten. Um 18:50 Uhr kamen endlich die Vorspeisen. Ich hatte das Carpaccio di Manzo bestellt, was leider sehr enttäuschend war. Es schien wie eine Portion aus dem Metro-Zehnerpack auf einem Teller arrangiert zu sein. Um die lange Wartezeit zu überbrücken, entschieden wir uns für eine zweite Flasche Rotwein. Die Vorspeise meiner Frau, Vitello Tonnato, war gut, aber die Portion eher klein. Um 20:00 Uhr wurden endlich alle Hauptspeisen serviert, außer der Pizza meines Neffens, die verbrannt war und neu gemacht werden musste. Mein Perlhuhn auf Morchelrisotto war gut, aber das Risotto war nicht durchgekocht. Das Rinderfilet meiner Frau war teuer und die römischen Nocken waren trocken, da die Soße zu dünn war. Unsere Neffe musste leider über zwei Stunden auf seine Pizza warten. Gegen 21:00 Uhr waren wir fertig und baten um die Taxibestellung. Als wir das Restaurant verließen, sahen wir viele Lieferando-Fahrer, die auf ihre Bestellungen warteten. Es schien, als hätten Lieferungen Vorrang vor den Gastern im Restaurant. Zu Hause wurden wir von unseren Katzen erwartet, und meine Frau machte sich noch ein Ciabattadrittel mit Bratwurst. Alles in allem war unser Besuch im La Forchetta enttäuschend aufgrund der langen Wartezeiten und der Qualität der Speisen.
Mein Schwiegervater hatte die Familie eingeladen, um seinen Geburtstag im Restaurant La Forchetta in der Südstadt Hannovers zu feiern. Der Tipp kam von seinem Enkel, der eine Weile in der Südstadt gelebt hatte. Vor dem Restaurant trafen wir zufällig Ryanair mit seiner neuen Lebenspartnerin (seine Frau ist leider verstorben), der gleich gegenüber wohnt und bestätigte, dass sich La Forchetta sehr gut entwickelt hat und der Besuch lohnenswert ist. Wir kamen pünktlich um 18:00 Uhr mit dem Taxi an. Wir betraten das Restaurant mit Masken und setzten uns an den für acht Personen reservierten Tisch. Es gab keine Kontaktdatenerfassung oder Einloggen per Luca, auch Impfpässe wurden nicht überprüft. Drei Kellner (ein älterer grauhaariger und zwei junge) bedienten die etwa 50 Personen im Gastraum. Der ältere Kellner kam bald an unseren Tisch und fragte nach unseren Aperitifwünschen. Es gab Champagner im Glas, den die Schwiegereltern und wir tranken. Meine Schwägerin bestellte einen Aperol Spritz, die anderen bevorzugten Bier. Die Speisekarten wurden herumgereicht, und ich erhielt die umfangreiche Weinkarte. Wir bestellten eine Flasche Regaleali Nero d'avola und ein Glas Pinot Grigio für meine Schwiegermutter. Das Wasser wurde in den hübschen blauen Flaschen von Aqua Morelli serviert. Sowohl mein Schwager als auch mein Neffe entschieden sich nur für eine Pizza als Hauptgericht. Die Vorspeisen ließen auf sich warten, und wir mussten uns mit gutem Baguette und Frischkäse überbrücken. Es dauerte bis 18:50 Uhr, bis die Vorspeisen serviert wurden. Mein Carpaccio di Manzo war enttäuschend, und meine Frau erhielt eine kleine Portion Vitello Tonnato. Die Hauptspeisen kamen um 20:00 Uhr, außer der Pizza meines Neffen, die verbrannt war und neu gemacht werden musste. Meine Perlhuhn auf Morchelrisotto war gut zubereitet, aber das Risotto war nicht durchgekocht. Das Rinderfilet meiner Frau war teuer, es fehlte jedoch an Soße für die römischen Nocken. Wir waren um 21:00 Uhr fertig und baten um ein Taxi, da meine Frau dringend nach Hause wollte. Es war klar, dass Lieferandofahrer Vorrang hatten und daher die Wartezeiten so lang waren. Zu Hause warteten unsere Katzen auf uns. Meine Frau machte sich noch ein Ciabattadrittel mit Bratwurst, während ich vom Vortag gegrilltes Essen hatte. Das Erlebnis im La Forchetta war enttäuschend und wir werden nicht wiederkommen.
That was terrible. almost 20€ for about 5 noodles and the tomatensalat was sweet and raw after fish. never again
Meniu complet
Mai multe informații
Link cu cod QR către meniu
![QR-code link către meniul La Forchetta](https://img.meniu.menu/storage/media/companies_qr_codes/35844886/la-forchetta-qr-code-menu-link.png)